Warum wir eine Schule gründen
Die Anforderungen in der heutigen Gesellschaft mit ihrer Informationsflut zeigen, dass es nicht mehr darum geht, Fachwissen anzuhäufen. Es geht vielmehr um die Fähigkeit, lebenslang und eigenständig lernen zu können. Doch wie funktioniert lebenslanges und eigenständiges Lernen?
Anhand aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse wissen wir: Wenn Gelerntes emotionale Zentren aktiviert, also Freude auslöst, werden Botenstoffe freigesetzt. Dadurch verankern sich vielfach verknüpfte Netzwerke im Gehirn und bilden dauerhafte Verbindungen – eine Voraussetzung für langfristiges Lernen. Die Reggio-Pädagogik nennt diese Verankerung das „Berührt-Sein“. Es geht dabei um die Verknüpfung von kognitivem Wissen und Emotion, was ist integraler Bestandteil der reggianischen Bildungsphilosophie und in unseren Augen ein essenzieller Bestandteil von intrinsich motiviertem Lernen ist. Echtes Lernen, das sich langfristig im Gehirn verankert, geschieht also durch Freude und durch die Möglichkeit, dem eigenen Interesse zu folgen.
Unser Ziel für die Kinder ist damit einfach und klar: Sie sollen mit Freude und Begeisterung lernen. Nur dann kann Bildung in unseren Augen erst gelingen und die Kinder können ihr volles Potential entfalten.