Informationen rund um die EMILIA Heidelberg

Anmeldung und Aufnahme an der Schule

Damit wir ausschließlich aktuelle Anmeldungen zur Einschulung vorliegen haben, nehmen wir nur im Vorjahr, jeweils von Oktober bis zum 15. Mai, neue Anmeldungen an. Die Kennenlerngespräche beginnen ab März.

Anmeldungen für Quereinstiege sind auch unter dem Schuljahr möglich.

Für die unverbindliche Anmeldung einfach unten auf den Button klicken, Anmeldeformular runterladen und ausgefüllt an info(at)emilia-waldschule.de senden.

Anmeldeformular runterladen

Schulbeiträge

Unser Finanzierungskonzept muss vom Regierungspräsidium noch genehmigt werden, um genaue Angaben machen zu können.

Vorab: Wir planen gestaffelte Beiträge. Sobald wir Rückmeldung haben, werden die Beiträge veröffentlicht. Die Elternbeiträge werden nach dem Einkommen der Eltern und der Zahl der Kinder gestaffelt. Somit entspricht die Idee der Pädagogik in allen Ebenen dem demokratischen Prinzip, das solidarisch angelegt ist.

Zeitstruktur

Der Schulalltag teilt sich in 2 methodische Hauptbereiche:

„Freie Arbeitszeit“, in der das inspirierende Raumangebot im Schulhaus und das vielfältige Angebot an Materialien zum Erwerb der Kulturtechniken genutzt werden kann. Sie wird durch individuelle Kursangebote ergänzt, in denen Themenbereiche und Freiarbeitsmaterialien eingeführt und vertieft werden. Diese Zeit wird von den Schüler*innen als Erarbeitungs- und Übungszeit, aber auch zur Weiterführung der interessensgeleiteten Projekte genutzt.

„Interessensgeleitete Projekte“, in denen die Kinder ihren Fragen und Interessen nachgehen, forschen, gestalten… Hier erarbeiten sich die Kinder sowohl neue Themenbereiche als auch Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aus den Projekten heraus kann das Bedürfnis entstehen, eine neue Kompetenz zu erwerben. Sollte dafür Material aus der vorbereiteten Umgebung des Schulhauses hilfreich sein, werden die Lernbegleiter*innen am nächsten Tag in der Freien Arbeitszeit darauf eingehen. So wird das Interesse der Kinder ernst genommen und sie werden dabei unterstützt, sich die Kulturtechniken dann anzueigenen, wenn ihr Interesse geweckt und eine Sinnhaftigkeit gegeben ist. Während dieser Projekte findet auch die sinnhafte Anwendung und Einübung von angebahnten Kompetenzen statt (z. B. von Schriftsprache oder mathematischen Techniken z. B. beim Ausmessen, Abwiegen oder Berechnen).

Diese methodischen Hauptbereiche werden u. a. ergänzt durch Gleitzeit zu Beginn des Tages, gemeinsame Gruppenphasen, Ateliers und weitere Angebote.

 

Montag bis Donnerstag

Freitag

8:00 bis
8.30

Gleitzeit

Zeit für
1. Frühstück/Entwicklungsgespräche

Projekt-
und Exkursionstag

im
Wald/Schulhaus oder an anderem Lernort

 

z. B.
Exkursionen

Lerngänge

Präsentationen

Schulfeiern

 

 

 

Selbstverpflegung
durch Kleingruppe

gemeinsames
Mittagessen

 

 

8:30 bis

10.00

 

 

Freiarbeit
und Kurse

10:00
bis 10.30

2.
Frühstück und Kreis

 

 

10.30
bis 13.30

 

 

Lern-
und Projektzeit im Wald/Ausflüge

13:30

Mittagessen und Verabschiedung
am Schulhaus

Verabschiedung
am Schulhaus

Vorstände und Vereinsteam

Träger der Schule ist der Verein Freie Waldschule Heidelberg e.V. Der Verein wurde am 13.08.2020 in Heidelberg-Ziegelhausen gegründet.
Vorstände des Vereins sind Sabrina Jäger und Vanessa März.

Sabrina Jäger

Erster Vorstand und Gründungsmitglied

Vanessa März

Zweiter Vorstand und Gründungsmitglied

Einfach spenden und Spendenquittung erhalten

Wir freuen uns über jede Spende, die bei uns eingeht. Ob klein oder groß: Schon geringe Beträge helfen unsere Vision von Schule voran zu bringen. Natürlich erhalten alle Spendenden eine Quittung über ihre Zuwendung.

 

Hier unsere Kontodaten:
EMILIA – Freie Waldschule Heidelberg e.V.
IBAN
DE86 4306 0967 1196 3478 00
GLS Bank

Helfen Sie uns, die Bildungslandschaft vielseitiger zu machen!

 

Wenn wir die Gesellschaft verändern wollen, wenn wir verantwortungsbewusste Menschen wollen, die das Leben auf unserem Planeten aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten, müssen wir bei den Kleinen anfangen.

Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Helft uns mit Geld- oder Sachspenden. Wir freuen uns bspw. über Möbel genauso wie über einen Zuschuss für unsere Fixkosten.

 

Jetzt eine Bürgschaft übernehmen!

Eine unserer Hauptsäulen der Finanzierung ist der Bürgschaftskredit der GLS-Bank. Unterstützer*innen können mit einer unverbindliche Bürgschaftserklärung selbst bestimmen, mit welchem Betrag sie bürgen wollen. Aus allen Bürgschaften setzt sich die letztendliche Kreditsumme zusammen. Wenn ihr uns mit einer Bürgschaft unterstützen wollt, könnt ihr das unverbindliche Bürgschaftsformular runterladen, ausfüllen und uns zurücksenden. Unten findet ihr das Formular als PDF sowie weitere Informationen der GLS-Bank zu den Bürgschaften. Nehmt gerne Kontakt zu uns auf. Wir beantworten gerne alle Fragen rund um die Bürgschaften.

Ihr könnt uns aber auch direkt mit einer Geldspende via Paypal unterstützen. Einfach auf den Link klicken und ihre werdet weitergeleitet. Falls ihr eine Spendenquittung braucht, gebt uns einfach Bescheid.



Wir freuen uns auch über Sachspenden. Decken, Regale, Klangschalen: Alles, womit wir unseren ästhetischen und projektorientierten Unterricht bereichern können, ist willkommen. Einfach auf den Button klicken und in die Bedarfsliste schauen. Wir haben dort aufgelistet, was wir noch brauchen und was wir bereits erhalten haben.

Unsere Unterstützer*innen


________________________________

________________________________

Unsere Schüler*innen forschen und werkeln den ganzen Tag. Dazu benötigen sie die bestmögliche Ausstattung. Entsprechend groß ist unsere Freude über die Werkbank inklusive Werkzeug gesponsert von WEBA Schulausstattung. Andreas Heck vom führende Werk- und Technikraumausstatter kam persönlich vorbei, die Werkbank im Kofferraum, und half beim Einrichten unseres Werkschuppens. Vielen Dank!

MSC

Wir danken darüber hinaus Peter Kairies und dem MSC. Mit jeder Buchung eines der angebotenen Seminare unterstützt das Management Seminar Center unsere Waldschule. Schaut euch gerne das Seminarangebot der MSC an. Vielleicht ist etwas dabei… hier geht’s zu den MSC-Seminaren Vielen Dank!

Kontakt